Maschinen- und Betriebshilfsring Cham

Der Maschinen- und Betriebshilfsring Cham e. V. ist der ideale Ansprechpartner für den grünen Bereich.

Wir bieten umfassende Leistungen für die Landwirtschaft egal ob Maschinenvermittlung oder die Bereitstellung von Arbeitskräften.

Als Verbundberater sind Sie bei uns immer in guten Händen oder profitieren Sie von den vielfältigen Einkaufsvorteilen als Maschinenring Mitglied.

Firmen, Kommunen oder Privathaushalte werden durch unsere eigene gewerbliche Tochter, der Maschinenring Ostbayern GmbH betreut.

Unsere Ziele

Senkung der Maschinenkosten

Schaffung von Einkommensalternativen für Landwirte

Schnelle und unkomplizierte Hilfe in allen Situationen

Beratung für Landwirte

MÖCHTEN SIE MITGLIED WERDEN?

Treten Sie noch heute der Gemeinschaft des Maschinenring Cham e.V. bei und sichern Sie sich zahlreiche Vorteile

Aktuelles

Wir suchen dich....

  • Mitarbeiter im Bereich Beratung und Dienstleistung (m/w/d)
  • Betriebshelfer (m/w/d)
  • Haushaltshilfe (m/w/d)

zu den Stellenanzeigen

Maschinenvorführungen

 

 

Rund 130 interessierte Landwirte, aber auch Nicht-Landwirte informierten sich bei unseren Maschinenvorführungen in Vilzing und Bernhardswald zum Thema „mechanische Unkrautbekämpfung im Mais“ über den aktuellen Stand der Technik.

Neben 3 Hack- und Striegeltechniken (Pöttinger, Schmotzer, APV) kam auch ein Hackroboter (Farming Revolution) zum Einsatz, der die Maisfläche völlig autonom bearbeitet.

Mittels einer Agrardrohne (Drowies) wurde die Ausbringung von Grassaatgut (Schaumann Bioenergy) als Untersaat im Mais vorgeführt.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und Besuchern herzlich für ihre Teilnahme und hoffen, dass wir mit den Vorführungen die Erwartungen erfüllen konnten.

 

Auftakt der Silageernte mit tatkräftiger Unterstützung des Landkreises

Stellvertretende Landrätin absolviert Testfahrt mit Mäher

Die stellvertretende Landrätin Dr. Johanna Etti hat auf Einladung des Maschinenrings Cham zum Auftakt der diesjährigen Silage- und Heuerntesaison eine außergewöhnliche Testfahrt bei Untertraubenbach absolviert. Am Freitag, 19. Mai, hat sich Etti an das Steuer des 450 PS starken Mäher BIG M gesetzt und diesen unter Anleitung des Landwirts und Maschinenringmitglieds Alexander Fuchs erfolgreich bedient.

Enge Partnerschaft zwischen Landkreis Cham und Maschinenring

„Es gehört schon Mut dazu, sich an das Steuer einer solchen großen Landmaschine zu trauen“, lobte Franz Roider, Bezirksvorsitzender des Maschinenrings Oberpfalz, das Interesse von Etti, die als stellvertretende Landrätin bei der Jahresversammlung des Maschinenrings im März auf den Mäher aufmerksam geworden war. Der Maschinenring habe ihr den Wunsch, einmal persönlich auf der Maschine mitfahren zu dürfen, selbstverständlich gerne erfüllt. „Wir freuen uns, wenn in der Politik nicht nur über die Landwirtschaft geredet, sondern tatkräftig mit angepackt wird.“

Mähgemeinschaft Cham

Die Mähgemeinschaft Cham besteht aktuell aus 23 Mitgliedern. Zweck der 1998 gegründeten Gesellschaft ist der Erwerb und die gemeinschaftliche Nutzung einer leistungsstarken Selbstfahrer-Mähtechnik zur rationellen, kostengünstigen sowie boden- und umweltschonenden Mäharbeit. Der Maschinenring koordiniert den Einsatz der Maschine und rechnet diesen ab.

Bildquelle: Pressestelle Landratsamt Cham

 

Jubiläum Gemeinschaften

30 Jahre Feldhäckslersiliergemeinschaft & 25 Jahre Mähgemeinschaft Cham

Am vergangenen Samstag wurden die Jubiläen der Häcksler- & Mähgemeinschaft im Gasthaus Luger in Penting gefeiert.
Als Ehrengäste durften Herr Hans-Dieter Heet – Maschinenfabrik Bernhard Krone GmbH, Herr Florian Breu – Claas Nordostbayern GmbH
und Herr Franz Roider – Maschinenring Cham e. V. recht herzlich begrüßt werden.
In einem kurzen Rückblick erinnerte Michael Aumer an die Entstehung und technische Entwicklung der beiden Gemeinschaften.
Aufgelockert wurde der Rückblick durch Kurzbeiträge und Anekdoten von Seiten einzelner Mitglieder.
Martin Berg, Karl Steinkirchner und Max Zollner wurde für Ihre langjährige Arbeit im Sinne der Gemeinschaften ein Präsent durch Franz Roider überreicht.

Jahreshauptversammlung 2023

 
Am 15. März fand in der Stadthalle Roding unsere Jahreshauptversammlung statt.
Dieses Jahr spielte die Blaskapelle Pfeffer zünftig auf.
Es war eine tolle Versammlung. 🥳🎉
 
 
 
 
 

Übergabe 25. Selbstfahrmäher BIG M

Am 03. März versammelten Sie die Vertreter des Maschinen- und Betriebshilfsrings und die Mitglieder der Mähgemeinschaft Cham auf dem Betriebsgelände der Fa. Landtechnik Breu e. K.
Dort durfte Thomas Breu offiziell der Mähgemeinschaft Cham ein Modell des neuen BIG M Mähers als Symbol der Schlüsselübergabe für den 25. Selbstfahrmäher Krone BIG M 450 überreichen.
Bei der anschließenden kleinen Jubiläumsfeier erinnerte man sich an die Entstehung der Gemeinschaft sowie die technischen Entwicklungen vom BIG M I bis hin zum BIG M 450.
Die Mähgemeinschaft hatte jeden Typ im Einsatz.
Der Vorsitzende des MR Cham – Franz Roider bedankte sich in seinem kurzen Statement bei allen, die zum Erfolg dieser Gemeinschaft beigetragen haben.

Beantragung von Agrarumweltmaßnahmen

Die Beantragung von Maßnahmen des bayerischen Kulturlandschaftsprogramms (KULAP)
und des Vertragsnaturschutzprogramms (VNP) läuft bereits seit 11. Januar 2023.
Anträge können noch bis zum 28. Februar 2023 gestellt werden. Durch die neue GAP ab 2023 ergeben sich auch im KULAP einige Änderungen.
Außerdem können Anträge zukünftig nur noch online über iBalis gestellt werden.

Zur Übersicht mit den neuen KULAP-Maßnahmen KULAP-Maßnahmen

Wir unterstützen Sie gerne bei der Antragstellung. Melden Sie sich einfach in der Geschäftsstelle.

 

Grünlandpflanzenschutzgemeinschaft

weitere Informationen zur Ampferbekämpfung

Regionaler Gemüseanbau

weitere Informationen

 

Projekt Autochthones Saatgut

weitere Informationen