Elektroprüfung in landwirtschaftlichen Betriebsstätten


Landwirte tragen die Verantwortung für die Sicherheit ihres Betriebs. Neben gesetzlichen Vorgaben sind auch die Vorschriften der SVLFG
(Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau) sowie die Anforderungen der Brandversicherer zu beachten.
Ein zentraler Bestandteil ist die regelmäßige Prüfung der elektrischen Anlagen – mindestens alle vier Jahre gemäß der VSG 1.4.

Kooperation mit TÜV SÜD und Maschinenring
Zur Gewährleistung einer normgerechten Überprüfung der elektrischen Anlagen bieten die Maschinenringe in Kooperation mit der TÜV SÜD Industrie Service GmbH eine fachgerechte Elektroprüfung gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften und technischen Normen an.
Diese erfüllt die Anforderungen der Berufsgenossenschaft und der Sachversicherer.

Was wird geprüft?
Geprüft wird die ortsfeste elektrische Anlage, diese besteht z.B. aus:

  • Gebäudehaupt- und Unterverteilern
  • elektrischen Leitungsanlagen
  • angeschlossenen Betriebsmitteln (z. B. Steckdosen, Schalter, Beleuchtung)

Im Rahmen der Prüfung werden zusätzlich Photovoltaikanlagen hinsichtlich der Eignung der Aufstellung der Wechselrichter am jeweiligen Installationsort sowie elektrische Maschinen im Hinblick auf die ordnungsgemäße Umsetzung der erforderlichen Schutzmaßnahmen überprüft.

Ablauf der Prüfung
Die Prüfung erstreckt sich vom Einspeisepunkt bis zu den Endgeräten und umfasst insbesondere:

  • eine Sichtprüfung im Hinblick auf äußere Einflüsse sowie die Einhaltung einschlägiger Normen,
  • die Bewertung der Wirksamkeit des Schutzes bei Fehlerbedingungen, die Funktionsprüfung sicherheitsrelevanter Komponenten
             (z. B. Not-Halt (Aus)- Einrichtungen).

Die Durchführung der Prüfung erfolgt teilweise stichprobenartig

Prüfung im laufenden Betrieb
Dank moderner Messtechnik kann die Prüfung in der Regel weitgehend ohne vollständige Abschaltung erfolgen; kurze Unterbrechungen lassen sich jedoch nicht vollständig vermeiden. Bei sensiblen Bereichen, etwa in der Tierhaltung, kommen ergänzende Verfahren wie die Thermografie (Wärmebildkamera) zum Einsatz.

Vorteile für Maschinenring-Mitglieder
Mitglieder profitieren von vergünstigten Konditionen und einer unkomplizierten Abwicklung.

Ansprechpartner

  • Melissa Heubl
    09971 8576 24